Inklusive Akustik
Werden Menschen in ihrer Grundbedingung als „Schallwesen“ erkannt, ergibt sich die Frage, unter welchen Bedingungen möglichst alle Menschen ihre „Schall-Bedürfnisse“ – also Kommunikation (Reden und Hören), Erinnerung, Orientierung und Souveränität sowie Gesundheit und Wohlbefinden – decken können. So wird klar, welch große Rolle die Ressource Schall insbesondere auch für die volle Teilhabe am gesellschaftlichen Leben spielt und wie sehr somit Akustik und Teilhabe verklammert sind.
Bisher gibt es dazu zwei Forschungsarbeiten, in Kooperation mit dem Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger die eine und mit dem Ressort Klimaschutz der oberösterreichischen Landesregierung die andere.
If people are recognized in their basic condition as „sound beings“, the question arises under which conditions as far as possible all people can cover their „sound needs“ – i.e. communication (speaking and hearing), memory, orientation and sovereignty as well as health and well-being. It thus becomes clear what a major role sound plays as a resource, especially for full participation in social life, and how much acoustics and participation are thus intertwined.
So far, there have been two research projects on this subject, one in cooperation with the Main Association of Austrian Social Insurance Institutions and the other with the Climate Protection Department of the Upper Austrian provincial government.
Sorry, PDF only in German
Grundlagen einer Inklusiven Akustik
Peter Androsch / Reinhard Kren
Mai 2018
Linz / Wien
Inklusive Akustik
Dialoge · Handlungsfelder · Konzepte
Peter Androsch / Reinhard Kren
März 2022
Linz / Wien