Loading
hoerstadt.at
  • Projekte
  • Journal

Hörstadt Gespräche

Die Hörstadt spricht mit Menschen verschiedenster Herkunft und Berufe über Aspekte akustischer Kultur.
Medienpartner: www.dorftv.at

The Hörstadt speaks to people for a variety of different backgrounds about aspects of acoustic culture.
Media-partner: www.dorftv.at

Hörstadt Gespräche 2022

Wie wird aus „hören“ der Begriff „gehören“?

Wir sprechen mit Philipp Stöckle und Patrick Zeitlhuber, beide Akademie der Wissenschaften Österreich, über die Frage wie sich die Bedeutungen von Hören verschieben. Wie z.B. aus hören die Begriffe gehören, hörig, aufhören oder aus horchen gehorchen entstanden sind.

https://dorftv.at/video/40626

Musik sammeln

Dr. Christian Elster, Universität Wien, betrachtet aus ethnologischer Sicht das Sammeln von Pop Musik, egal ob Schallplatte, CD oder Playlist einer Streamingplattform. Musik Sammeln verrät viel über die Identität des Sammlers und sagt viel über soziale und kulturelle Prägungen des Sammlers aus. Musiksammlertum ist immer noch männlich dominiert.

https://dorftv.at/video/37245

Dirigentin – eine Frau in einer Männerwelt

Nur wenige Frauen schaffen den Sprung zur Dirigentin. Die junge Dirigentin Katharina Müllner studierte in Wien, war am Linzer Landestheater engagiert und dirigiert heute internationale Orchester. Mit 5 Jahren startete sie ihre musikalische Ausbildung, ein langer Weg zum Erfolg und ein ungewöhnlicher Schritt von der Musikerziehung zum Dirigieren.

https://dorftv.at/Video/40448

Musiktherapie

Wir sprechen mit Eva Phan Quoc und Hannah Riedl über aktuelle Fragen zur Musiktherapie und deren Ausbildung an der Musikuniversität Wien. MusiktherapeutInnen behandeln Menschen mit körperlichen, seelischen, intellektuellen und sozialen Störungen mit Musik. Zwei Hauptarbeitsfelder sind Kinder und Jugendliche mit Entwicklungs-/Verhaltensauffälligkeiten sowie Erwachsene mit psychischen Erkrankungen.

https://dorftv.at/Video/40219

Hörstadt Gespräche 2021

Hören boomt – Podcasts werden immer beliebter

Warum sind Podcasts so beliebt ? Vielleicht, weil man beim Podcasthören die Augen frei hat. Sie eignen sich daher zum Zuhören in vielen Alltagssituationen wie im Auto, in den Öffis, beim Kochen und Putzen, beim Warten oder beim Einschlafen. Wir sprechen mit Eva Roither und Natasa Konopitzky, beide Ö1 Radiojournalistinnen, über ihre Einschätzung des Phänomens Podcast.

https://www.dorftv.at/video/36501

Lernen ohne Lärm

Jeder weiß, dass Lernen vorwiegend durch Sprache vermittelt wird. Umso erstaunlicher ist die Tatsache, dass viele Schulräume eine extrem schlechte Akustik haben und damit die Verständlichkeit verschlechtern. Wir stellen ein Projekt zum Schulbau in OÖ vor, das eine bessere Akustik gebaut hat und reden über verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung der schulischen Akustik. Wir sprechen mit Eva Fehringer (Direktorin der Neuen Mittelschule 1 Schwanenstadt) und Mag. Denise Sprung (Umwelt- Bildungs- Zentrum Steiermark).

https://www.dorftv.at/video/36133

Kindliche Sprachentwicklung

Sprachstörungen von Kindern können aus Hörstörungen oder aus Fehlentwicklungen des kognitiven, motorischen oder kommunikativen Verhaltens stammen. Wir sprechen mit Dr. Daniel Holzinger, klinischer Linguist, KH Barmherzige Brüder Linz, über seine Erfahrungen aus seiner therapeutischen Praxis mit Kindern, die unter Sprach- und Sprechschwierigkeiten leiden.

www.dorftv.at/video/35651

Die Kunst des Geräuschemachens und Sounddesigns

Nils Kirchhoff arbeitet für das Kino, das Fernsehen und für Web Produktionen. Als Tonspezialist gestaltet er Spiel- und Dokumentarfilme, TV Serien und Web Spots. Wir sprechen mit ihm über seinen Beruf und neue Technologien, die die Klang- und Geräuschkulisse von audiovisuellen Produkten verändern.

www.dorftv.at/video/32681

Hörstadt Gespräche 2020

Zuhören – eine kommunikative Grundfertigkeit

Hören ist nicht gleich Zuhören. Carl Rogers entwickelte die These vom Aktiven Zuhören, bei dem man sich auch emotional auf die Botschaft des Gegenüber einlässt. Wir sprechen mit Univ.Doz. Dr. Konrad Grossmann, Psychologe und Psychotherapeut, über die unterschiedliche Rolle des Zuhörens in der Kommunikation.

www.dorftv.at/video/32658

Akustikkamera zur Lärmfotografie

Mit dem Problem Lärm befasst sich Dr. Thomas Rittenschober, Firma Seven Bel, seit 15 Jahren. Akustikkameras können akustische Ereignisse bildlich darstellen. Das Video zeigt, woher der Schall kommt, wie er sich verteilt, welche Lautstärken wo auftreten und in welchem Frequenzspektrum sich das akustische Ereignis abspielt.

www.dorftv.at/video/34547

Verein „Von Ohr zu Ohr“

Der Verein „Von Ohr zu Ohr“ unterstützt Menschen mit Hörbeeinträchtigungen in OÖ. Wir sprechen mit Doris Schüchner, Logopädin, und Birgit Laux Flays, Cochleaimplantat Trägerin, über die Probleme der Hörbeeinträchtigen.

www.dorftv.at/video/32685

Hörstadt Gespräche 2019

Social Media Mining –Auswahl von Musik

Wir hören nur mehr Musik, die uns Spotify vorschlägt? Bemerken wir dann noch, dass wir nur noch hören, was wir bereits kennen, weil es uns gefällt? Diese Fragen richten wir an Univ.Prof. Dr. Markus Schedl, Johannes Kepler Universität Linz, der über Hörerprofile forscht.

www.dorftv.at/video/31926

10 Jahre Hörstadt – Rückblick und Ausblick

Martin Wassermair von Dorf TV diskutiert mit Peter Androsch, Anatol Bogendorfer und Margit Knipp über die Entwicklung der Hörstadt in den letzten 10 Jahren – vom Start als Pionierprojekt von Linz 09 bis heute zu den vielen Projekten zum Thema hörbare Lebenswelt.

www.dorftv.at/video/31482

Stadtplanung: Akustische Vielfalt statt Lärm

DI Dr. Kurt Fallast, Experte für Lärm, Psychoakustik und Stadtqualität, Graz und Ing. Harald Mayr, Experte für Umwelttechnik, Stadt Linz, sprechen über Lärmschutz. Es ist nicht damit getan, dass es leiser wird, es geht auch um die akustische Vielfalt in einer Stadt.

www.dorftv.at/video/31043

Hörstadt Gespräche 2018

Filmmusik – Was tut sich in Österreich?

Wann halten wir Filmmusik für gut oder schlecht? Welche Wirkungen schafft Filmmusik für den Film? Wie entwickelt sich Filmmusik generell und spezifisch in Österreich? Wir diskutieren mit Alexander Kukelka, Komponist, Vorsitzender der Fachgruppe Film- und Medienmusik.

www.dorftv.at/video/30726

Von der Oper bis zum Pop – Gesangstimmen und Geschlechterrollen

Ganz generell gelten hohe Frauen- und tiefe Männerstimmen als attraktiv. Aber auch tiefe Frauenstimmen üben schon seit jeher eine ungemeine Faszination aus. Frau Univ.Prof.in Dr.in Christa Brüstle, Kunstuniversität Graz, spricht über Weiblichkeit und Männlichkeit in der Entwicklung des Gesangs von der Oper bis zur Popmusik.

www.dorftv.at/video/29956

Hörspiele – eine Kunst für das Hören

Wir sprechen mit Magda Woitzuck, Autorin, und Peter Kaizar, Regisseur, über die Entwicklung des österreichischen Hörspiels. Was sind die Besonderheiten eines Hörspiels im Vergleich zu einem Roman oder einem Film? Was macht das Hörspiel attraktiv?

www.dorftv.at/video/29149

Wie laut darf es sein? Zur Geschichte des Klangraumes Stadt

Dr. Peter Payer, Historiker und Stadtforscher, schildert den kulturellen Umgang mit Lärm von der Urbanisierung Ende des 19. Jhdts. bis heute in Wien.

www.dorftv.at/video/29087

Hörstadt Gespräche 2017

Logopädische Stimmtherapie

Frau Jutta Chibidziura-Priesching, Logopädin an der HNO Klinik Graz, therapiert Störungen in Stimme und Atmung. Störungen dieser Art sind nach Geschlechtern unterschiedlich. Eine störungsfreie Kommunikation ist heute eine Grundqualifikation für alle Menschen.

www.dorftv.at/video/28136

Lieben Sie klassische Musik?

Wie gelingt es, die Jugend für klassische Musik zu begeistern? Hat die Oberschicht nach wie vor eine Vorliebe für klassische Musik oder schwärmen die gebildeten Schichten nicht ebenso für Rap und Rock wie die breite Masse? Wir diskutieren mit Mag. Dominik Schweiger, Dramaturg, Konzerthaus Wien, über die Vorliebe für klassische Musik.

www.dorftv.at/video/27987

Radiokultur –Veränderungen der Musiksendunge

Albert Hosp, ORF, spricht über seine beruflichen Erfahrungen als Gestalter von Musiksendungen in Ö1. Dabei geht er auf Fragen zur Radiokultur in den letzten 30 Jahren ein. Was hat sich am stärksten geändert? Der Musikgeschmack? Auswirkungen der Neuen Technologien auf die Musik?

www.dorftv.at/video/27451

Acoustic Turn – Sehen und Hören in der philosophischen Debatte

Hat die philosophische Debatte dem Visuellen eine Vorrangstellung für die Erkenntnis eingeräumt? Kann man aufgrund der steigenden Omnipräsenz akustischer Phänomene bereits von einem „acoustic turn“ sprechen? Wir diskutieren mit Univ.Prof. Dr. Thomas Macho, Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften, zum Verhältnis von visuellem und auditiven Denken.

www.dorftv.at/video/27079

Hörstadt Gespräche 2016

Zum Widersinn des Schallschutzes

Die Wirkung von Schallschutz-Maßnahmen ist sehr umstritten. Schallschutz reagiert im Nachhinein. Hörstadt vertritt die Meinung, statt nachträglicher Sanierung sollte besser akustische Raumplanung im vorhinein Lärm verhindern. Wir diskutieren mit Ing. Mag. Herbert Müllner, Leiter Fachbereich Akustik und Bauphysik, Versuchsanstalt TGM Wien, welche Widersprüche die Politik des Schallschutzes in sich birgt.

www.dorftv.at/video/26447

Musik und Gehirn

Musik entspringt dem Gehirn und kehrt beim Hören dahin zurück. Wie aber hängen Musiktheorie, Kompositionslehre und das Gehirn zusammen? DDr. Oliver Peter Graber, Komponist und Forscher, Wien, stellt verblüffende Phänomene vor.

www.dorftv.at/video/26046

Die Hörschäden nehmen weltweit zu

Zahlreiche Untersuchungen zeigen, dass immer mehr Kinder und Jugendliche unter Schwerhörigkeit leiden. Wir sprechen mit Dr. Christoph Balber, HNO Oberarzt, über die Ursachen der Hörschäden und welche Therapien zur Verfügung stehen.

www.dorftv.at/video/25640

Frauen und Musikausbildung

Eine Stimme haben und Gehör finden – dieses Recht sollte sich auch in der Teilhabe von Frauen in der musikalischen Ausbildung finden. Wie sieht es damit an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien aus? Wir diskutieren mit der Rektorin, Mag. Ulrike Sych, diese Frage.

www.dorftv.at/video/25051

Hörstadt Gespräche 2015

Stimmtraining – Präsenz und Persönlichkeit

Wenn die Stimme gut klingt, hört man ihr gerne zu, schenkt ihr Vertrauen und Sympathie. Die Stimme beeinflusst unsere Glaubwürdigkeit und unsere Überzeugungskraft. Walter Prettenhofer, Stimmtrainer und Schauspieler, spricht über Methoden und Techniken, die Stimme und Sprache zu verbessern.

www.dorftv.at/video/24082

Auf der Suche nach dem guten Ton – Schulraumakustik

Man wundert sich, dass der Akustik in Schulräumen so wenig Beachtung geschenkt wird. Gute Raumakustik mit kurzen Nachhallzeiten und hoher Sprachverständlichkeit sind für das Lernen sehr wichtig. Michaela Lauth, Erich Gusenbauer und Mag. Sonja Brachtl schildern uns die Situation in Schule und Kindergarten.

www.dorftv.at/video/23709

Tomatis-Methode – eine Musiktherapie

Die Tomatis-Methode ist eine Audiopsychophonologie, die 1920 von dem französischen HNO Arzt Tomatis begründet wurde. Wir diskutieren mit Guido Rath und Vera Rath Paluch, welche Wirkungen die Tomatis Therapie auf die Störungen von Kindern und Erwachsenen hat. Heute muss sich die Tomatis-Methode massiver Kritik aus der medizinischen Forschung stellen.

www.dorftv.at/video/23568

Stimmen rund um die Uhr – künstliche Sprache

Tatsache ist, wir umgeben uns immer mehr mit intelligenten sprechenden Produkten. Wir reden mit dem Nawi beim Autofahren, mit dem Handy, mit den Automaten im öffentlichen Verkehr. Wir diskutieren mit Herrn Univ.Prof. DI. Dr. Harald Trost, einem Experten auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz, über den Entwicklungsstand der sprechenden Applikationen.

www.dorftv.at/video/22752

Hörstadt Gespräche 2014

Radiohören – eine überholte Kultur?

Wer hört heute noch Radio? Immer mehr Menschen oder nur mehr eine Minderheit akademisch gebildeter Zielgruppen? Kann das Radio seine Position als Massenmedium bei zunehmender Konkurrenz durch Fernsehen und Internet halten? Wir sprechen mit Peter Klein, Leiter des Programmes Ö1, ORF, über die Herausforderungen des Radiohörens.

www.dorftv.at/video/21956

Macht Audiodesign ein Produkt sexy?

Heute lebt eine Audiobranche von nichts anderem als Sounds für Produkte oder Dienstleistungen zu entwerfen. Die Palette reicht vom Knacken der Kartoffelchips beim Reinbeissen im Werbespot bis zum Surren eines elektronischen Fensterrollos. Wir sprechen mit FH Prof. Dipl.Ing. Hannes Raffaseder, Rektor der FH St. Pölten, über die Kenntnisse und Fähigkeiten, über die ein Audio Designer verfügen muss.

www.dorftv.at/video/21445

Musik und Emotion

Macht “schnell und Dur” glücklich und “langsam und Moll” traurig? Wirkt Musik emotional gleich auf Pygmäen und auf Europäer? Oder sind Emotionen gelernt? Wir sprechen mit MMg Manuela Marin, Universität Wien, über diese Fragen der Musikpsychologie und über ihre Forschung zu “Flow”.

www.dorftv.at/video/21292

Hörgeräte sind gut für’s Nachtkastl oder?

Soll ich mir ein Hörgerät kaufen oder nicht? Wie benutze ich es richtig? Ohne akustische Beratung bleiben viele Hörgeräte unbenützt liegen. Wir sprechen mit Andreas Stoffels, Hörgeräteakustiker, Bagus Linz, über seine langjährigen Erfahrungen im Umgang mit Hörgeräten.

www.dorftv.at/video/21120

Hörstadt Gespräche 2013

Akustische Raumplanung in Städten

Gerhard Lueger, Stadt- u. Raumplaner der Stadt Linz, spricht mit uns über die Querschnittsmaterie Raum, in der Lärm, bzw. Akustik immer nur ein Kriterium von vielen für die Stadtplanung ist. Oder über die Frage, welche Parameter für akustische Qualität außer laut oder leise noch zu finden sind.

www.dorftv.at/video/9232

Akustische Raumplanung in der Architektur

Susanne Seyfert, Architektin, gestaltet Räume nach akustischen Vorgaben. Am Beispiel des Neubaus der Bruckner Universität Linz diskutieren wir mit ihr welche akustischen Überlegungen in die Architektur dieses Hauses eingeflossen sind.

www.dorftv.at/video/8281

Was hören die LeserInnen in Romanen?

Mit Anna Weidenholzer gehen wir Fragen nach, die wir uns als Leser/innen nicht stellen. Welche Rolle spielt das Hören für eine Schreibende oder anders gefragt, wie ist die akustische Welt in den Texten präsent? Als sprachlicher Ausdruck, rhythmische Melodie oder Untersuchungsfeld?

www.dorftv.at/video/8050

Wie erleben blinde Menschen das Hören?

Wir sprechen mit Dipl. Ing. Bernhard Stöger, Mathematiker am Institut Integriert Studieren an der Johannes Kepler Universität Linz, über sein akustisches Erleben als blinder Mensch. Das Hören kompensiert in vielen Lebenssituationen den fehlenden Sehsinn, blinde Menschen sind besser auf das Hören trainiert.

www.dorftv.at/video/7977

hoerstadt.at
HÖRSTADT — Labor für Akustik, Raum und Gesellschaft

Über uns
Kontakt — Impressum

© hoerstadt.at
Nach oben scrollen