Lade
  • Projekte
  • Journal
  • Menü Menü
  • Projekte
  • Journal
  • Über uns

Bauwerke / Resurrexit – Translokale Monumente

Taggerwerke

Standort: Puchstraße, Graz
Architekt: Alfred Neuhaus Errichtung: 1964 – 1979

Die Agra Tagger Kraftfutter und Mühlen AG mit Sitz in Graz erzeugte bis zum Konkurs 2004 Futter- und Mahlprodukte. Das Gelände, auf dem die eindrucksvollen Silotürme in den 1960er- und 70er Jahre erbaut wurden, gehörte ursprünglich zu einer Mühle, die bereits im 16. Jhdt. Erwähnung in den Geschichtsbüchern findet. Seit der Schließung 2004 verfallen die Silotürme. Teile des Gebäudekomplexes werden seit 2010 umgebaut, abgerissen oder temporär von Kunst- und Kulturtreibenden für Ateliers und Veranstaltungen genutzt.

Sitzungssaal des Nationalrats

Standort: Dr. Karl Renner-Ring, Wien
Architekten d. Neubaus: Max Fellerer und Eugen Wörle
Akustikkonzept: Friedrich Bruckmayer
Wiederaufbau: 1956
Architekt des Parlaments: Theophil Hansen
Errichtung des historischen Baus: 1874 – 1883

Das neoklassizistische Parlament beheimatet die ursprünglich baugleichen Sitzungssäle des Bundesrates und Herrenhauses. Letzterer wurde bei einem Bombeneinschlag 1945 zerstört. Die Neugestaltung des Nationalratssaals durch Fellerer und Wörle gründete auch auf einem ausgeklügelten Akustikkonzept von Friedrich Bruckmayer. Der bewusste Umgang mit Reflexion und Absorption zeigte sich u.a in der besonderen Wandverkleidung („Kopenhagener Schalung“) und vielen Details der Innenarchitektur. Seit 2017 wird das gesamte Parlamentsgebäude saniert.

Zacherlfabrik

Standort: Nußwaldgasse, Wien
Errichtung: 1892 – 1893
Architektur: Hugo Wiedenfeld, Karl und Julius Mayreder

Die Döblinger Zacherlfabrik stellte ursprünglich Insektenpulver her. Der Wirkstoff Pyrethrum kommt aus dem Kaukasus importiert. Darauf bezieht sich auch die kunstvolle Außengestaltung des Gebäudes im Stile des „orientalisierenden“ Historismus. Später diente das Gebäude u.a. als Teppichlager, zwischenzeitlich sogar zur Herstellung von Schibindungen. Die Hallen der Zacherlfabrik stehen heute leer. Von 2006 bis 2013 wurden sie für kulturelle Veranstaltungen genutzt. Mit wenigen Ausnahmen ist die Zacherlfabrik heute kaum mehr öffentlich zugänglich. Ein Abbruch ist kein Thema.

Postverteilzentrum („Post City“)

Standort: Bahnhofplatz, Linz
Errichtung: 1988 – 1994
Architekten: Otto Bojko (Österreichische Post AG), ARGE Architektur, Linz-Ebelsberg, ARGE Allplan-Uniprojekt

Das Postverteilzentrum erfüllte von Beginn an eine zentrale Bedeutung im gesamtösterreichischen Postverkehr. Es wies eine hervorragende Verkehrsanbindung auf und blieb bis 2014 in Betrieb. Von 2015 bis 2019 war der Komplex der Hauptspielort des Festivals „Ars Electronica“. Das Gebäude wird voraussichtlich 2022/23 geschleift. Auf dem Gelände mit 100.000 Quadratmetern Fläche wird in den nächsten Jahren ein neuer Stadtteil entwickelt.

Anton Bruckner Privatuniversität

Standort: Wildbergstraße, Linz-Urfahr
Architekt: Karl Heinz Hattinger
Errichtung: 1968 – 1970

Der fünfgeschossige, langgestreckte Bau mit brauner Metallverkleidung gilt als Meisterwerk der 70er-Jahre, (siehe „Österreichische Kunsttopographie“). 1970 übersiedelte das Brucknerkonservatorium aus der Waltherstraße an den Standort in Urfahr und wurde bis 2015 – ab 2012 als Universität – hier betrieben. Entscheidend zur öffentlichen Wahrnehmung trug die Brunnenanlage von Helmuth Gsöllpointner bei, die nun im Hof des Neubaues an der Hagenstraße steht. Das Gebäude wurde 2018 abgetragen.

Eisenbahnbrücke

Standort: Donau, Stromkilometer 2133,90; Linz-Urfahr
Architekt: Anton Biró
Errichtung: 1897 – 1900
Die Linzer Eisenbahnbrücke war von den historischen Eisenbahnbrücken über die Donau die letzte weitgehend in originaler Bausubstanz erhalten gebliebene in Österreich. Die eiserne Fachwerk-Spannbrücke mit zwei Strompfeilern stellte eine seltene Kombination von Eisenbahn- und Straßenbrücke dar. Die alte Fahrbahnkonstruktion wurde 1957 durch eine Stahlbetonplatte ersetzt. 1981/82 erfolgte eine Sanierung, 2016 der Abbruch.

hoerstadt.at
HÖRSTADT — Labor für Akustik, Raum und Gesellschaft

Über uns
Kontakt — Impressum
Datenschutzerklärung

© hoerstadt.at
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite, stimmst du die Verwendung von Cookies zu.

Okay

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung